Klimafolgenanpassung

Ziel einer optimalen Stadtplanung ist es mit den zur Verfügung stehenden Mitteln und unter den gegebenen gesetzlichen Rahmenbedingungen eine möglichst nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern. Hierbei steht das Wohlbefinden und die Gesundheit der Burscheider Bürger*innen in einer sich durch den Klimawandel verändernden Umwelt an erster Stelle.

Im Jahr 2021 wurde durch den Kreistag des Rheinisch-Bergischen Kreises ein kreisweites Klimaanpassungskonzept verabschiedet. Die kommunale Umsetzung der Klimaanpassungsmaßnahmen die die Stadt Burscheid betreffen wird daher zukünftig im Fokus stehen.

    Meilensteine Rheinisch-Bergischer Kreis und Stadt Burscheid

    • 2018: Beschluss Erstellung Klimaschutzteilkonzept im Kreistag
    • 2020/21: Beschluss Einstellung Klimaschutzmanager:in zur Umsetzung kreisweiter Klima-Konzepte im Rat der Stadt Burscheid
    • 2021: Beschluss Teilbericht Starkregen des Klimaschutzteilkonzepts im Kreistag
    • 2021: Kenntnisnahme des Teilberichts Starkregen im Rat der Stadt Burscheid
    • 2021: Beschluss Klimaschutzteilkonzept - Abschlussbericht im Kreistag

    Konzept des Kreises

    Klimaanpassungskonzept

    Der Rheinisch-Bergische Kreis hat ein Konzept zur Klimafolgenanpassung im Kreisgebiet erstellen lassen. Hier weitere Informationen.

    Kommunale Umsetzung Kreiskonzept

    Im Folgenden finden Sie die von der Stadt Burscheid umgesetzten Maßnahmen.

    Dach- und Fassadenbegrünung

    Weitere Informationen zur Umsetzung der Maßnahme Ü06 - Förderung der Dach- und Fassadenbegrünung finden Sie hier.

    Gebäudemanagement

    Weitere Informationen zur Umsetzung der den kommunalen Gebäudebestand betreffenden Maßnahmen des Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzeptes finden Sie hier.

    Naturnahe Gartengestaltung

    Weitere Informationen zur Umsetzung der Maßnahme Ü05 - Förderung der naturnahen Gartengestaltung bei privaten Haushalten finden Sie hier.

    Stadtentwicklung

    Weitere Informationen zur Umsetzung der die Stadtplanung betreffenden Maßnahmen des Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzeptes finden Sie hier.

    Weiterführende Informationen

    Förderung klimafreundliches Waldmanagement

    Um Waldbesitzende beim Erhalt von Wäldern zu unterstützen, fördert der Bund klimaangepasstes Waldmanagement.

    Hochwasser-Pass

    Der Hochwasser-Pass dient der Standortanalyse und Bewertung von bestehenden oder geplanten Privat- und Gewerbe-Immobilien gegenüber Hochwasser und Starkregen.

    Hochwasser Kompetenz Centrum (HKC)

    Das Hochwasser Kompetenz Centrum (HKC) ist ein eingetragener Verein, der die unterschiedlichsten Hochwasserschutzakteure zu einem Netzwerk zusammenführt.

    Klimaatlas NRW

    Das LANUV bietet eine Vielzahl an Karten zur Entwicklung des Klimas, Folgen und Anpassungsmaßnahmen in NRW. Hier finden Sie Karten zum Einstieg für alle Interessierten.

    Regionale Klimawandelvorsorge

    Seit 2019 gibt es eine Klimawandelvorsorgestrategie (KWVS) für die Region Köln/Bonn. Sie liegt in Form einer Praxishilfe vor.

    Starkregenereignis Juli 2021

    Im Juli 2021 verursachte eine extreme Unwetterlage im Rheinisch-Bergischen Kreis großflächige Überschwemmungen. Hier weitere Informationen.

    Starkregenflyer

    Hier kommen Sie direkt zum Starkregenflyer des Rheinisch-Bergischen Kreises.

    Starkregengefahrenkarten

    Im Rahmen des Klimaanpassungskonzepts wurde eine Starkregensimulation vom RBK durchgeführt. hier die Karten.

    Starkregenvorsorge

    Vom Rheinisch-Bergischen Kreis zusammengestellte Informationen zur Vorsorge für Starkregenereignisse finden Sie hier.

    Weitere Zuständigkeiten

    Kontakt:

    Amt 61 - Stadtentwicklungsplanung, Umwelt und Liegenschaften

    Annemarie Sprinz - Klimaschutzmanagerin

    Höhestr. 7-9
    51399 Burscheid
    02174 670-422

    Seite übersetzen

    Unsere Werbepartner vor Ort