Umgesetzte Baumpflanzungen
Bislang wurden sowohl größere Pflanzungen, als auch Einzelmaßnahmen im gesamten Stadtgebiet umgesetzt. Insgesamt sind 40 Bäume auf städtischen Grundstücken gepflanzt worden. Darüber hinaus haben sich auch Privateigentümer für das Projekt begeistert, sodass 19 Bäume auf privaten landwirtschaftlichen Flächen gepflanzt werden konnten. Weitere Pflanzaktionen sind darüber hinaus in Vorbereitung.
Nach Prüfung der Standorte sind für die bisherigen Flächen vor allem Silber- und Winterlinden ausgewählt worden. Die Silberlinden blühen von Juni bis August und bieten den Insekten somit über die Blühzeit der Winterlinden (Juni-Juli) hinaus ein reichhaltiges Nahrungsangebot. Aufgrund des hohen Zuckergehaltes der Blüten ist die Winterlinde inbesondere als Nahrungsquelle für Insekten, vor allem für Bienen, hervorzuheben. Die Silberlinde widerrum hat sich als widerstandsfähig gegenüber Staub und Abgasen aus Industrie, Verkehr und Haushalten erwiesen. Sie gilt daher als "Zukunftsbaum" für eine durch den Klimawandel geprägte Stadt.
Fläche Löh
Entlang des Verbindungswegs zwischen der Straße Löh und dem Friedhof Altenberger Straße konnten durch die Unterstützung der Burscheider BürgerInnen sowie Unternehmen insgesamt 25 Bäume gepflanzt werden. Mit Hilfe der Mitarbeiter des Baubetriebshofs (BBH) wurden insgesamt 12 Silberlinden (März/August 2020) und 13 Winterlinden (November 2020) gepflanzt.


Fläche Schulstraße
Auf der ebenfalls städtischen Fläche rund um den Bolzplatz an der Schulstraße in Hilgen sind im Dezember 2020 weitere 10 Winterlinden durch den BBH gesetzt worden. Eine weitere Winterlinde soll in der Pflanzperiode im Frühjahr 2021 ergänzt werden, sodass insgesamt 11 Winterlinden auf der Fläche angepflanzt werden. Sie bereichern sehr schön die bereits gesetzte Reihe Winterlinden.


Fläche Sieferhof
Zum Frühlingsstart haben die Mitarbeiter des städtischen Baubetriebshofes (TWB) im Rahmen der Baumpflanz-Kampagne weitere 11 Silberlinden gepflanzt. Die mit Biozertifikat versehenen Bäume ergänzen eine landwirtschaftliche Fläche zwischen Sieferhof und Kleinhamberg, die der Burscheider Biobauer Frank Paas bereitgestellt hat.


Weitere Standorte
Neben den größeren zusammenhängenden Pflanzflächen werden im ganzen Stadtgebiet laufend Einzelpflanzungen umgesetzt:
- 1 Sommerlinde an der Dammstraße
- 2 Winterlinden auf dem Gelände der EMA-Schule
- 2 Apfelbäume auf dem Gelände der GGS Dierath
- 4 Amerikanische Roteichen im öffentl. zugänglichen Park des Luchtenberg-Richartz-Hauses
- 3 Amerikanische Roteichen entlang das Panorama-Radwegs Balkantrasse